Mittwoch, 18. Mai 2011

Magnetfarbe selber machen


Magnetfarbe selber machen klingt kompliziert, ist aber gar nicht so schwer. Mit unserer Anleitung erfahren Sie, wie Sie aus herkömmlicher Wandfarbe und feinen feinen Eisenspänen leicht selbst Magnetfarbe herstellen können.
Magnetfarbe: Die Zutaten
  • 1 Liter herkömmliche Wandfarbe
  • 1 Mischeimer
  • 250 bis 300 Gramm feine, nicht rostende Eisenspäne, "Cut 150"
  • Bohrmaschine
  • Bohrmaschinenquirl

Magnetfarbe mischen

Wandfarbe
Schütten Sie die Wandfarbe in den Mischeimer hinein. Unser Rezept geht von einem Liter Wandfarbe aus, bei einem größeren oder kleineren Bedarf können Sie die Menge selbstverständlich anpassen.

Rühren Sie nun nach und nach mit dem Bohrmaschinenquirl die Eisenspäne unter die Wandfarbe. Um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten muss die Magnetfarbe sehr gut umgerührt werden - lassen Sie sich also ruhig etwas Zeit.
Bohrmaschinenquirl
Durch die Eisenspäne verändert sich der Farbton in Richtung grau bis anthrazit; die fertige Farbe ist natürlich überstreich- oder übertapezierbar. Bei dicken Tapeten wird allerdings die Magnetwirkung herabgesetzt. Für eine kräftigere magnetische Anziehung können Sie den Eisenspänegehalt erhöhen oder die Farbe einfach mehrmals auftragen.
Der Farbauftrag erfolgt anschließend ganz konventionell mit der Rolle. Sollten Sie zuviel Eisenpulver beigemischt haben und das Rollen daher schwerfallen, geben Sie einfach noch etwas Farbe hinzu - der 25prozentige Eisenanteil ist eher ein Richtwert.

Nach der Trocknung können Sie die Farbe dann ganz nach Wunsch überstreichen oder in ihrem originalen Grau behalten.

Montag, 16. Mai 2011

Bad renovieren ohne fliesen kleben

Viele Badezimmer haben keinen Charme und sind mit veralteten Fliesen, Wannen und Waschbecken versehen. Oft herrscht in Mietwohnungen noch des Design der 70er oder 80er Jahre vor. Schnell zu ändern ist dies mit speziellen Badewannen- und Fliesenlacken.
Zuhause - das bedeutet, sich rundum wohl zu fühlen. Und gerade im Bad ist Raum, um zu entspannen, um zu sich zu finden. Oder um frisch in den Tag zu starten! Jeder hat eine andere Vorstellung vom perfekten Bad, hat andere Ansprüche und Bedürfnisse. So unterschiedlich Stil und Lebensrhythmus, so vielfältig sind auch die Gestaltungsmöglichkeiten im Bad.
Doch in vielen Bädern will einfach keine Wohlfühlstimmung aufkommen. Gar nicht so leicht, zwischen alten Fliesen und dem Charme einer Nasszelle die eigenen Ideen zu verwirklichen - Molto und Dulux machen's möglich!
Genau so soll in Zukunft kein Bad mehr aussehen! Deshalb bieten Molto und Dulux alles, was Sie brauchen, um selbst aus dem ältesten Bad ein Wohlfühlbad zu machen. Wände, Fliesen, Badewanne - ohne viel Aufwand schaffen Sie eine frische Stimmung. Ein Bad ganz nach Ihrem Geschmack - machen Sie einfach, was Ihnen gefällt!


Vor der Renovierung
Bad vor der Renovierung
Nach der Renovierung
Bad nach der Renovierung

  1. Alte Fliesen
  2. Bohrlöcher
  3. Kalkablagerungen
  4. Alte Silikonfugen
  5. Stumpfe Badewanne
  6. Defekte Fugen
  1. Fliesen sehen aus wie neu mit dem Molto Fliesen-Lackiersystem
  2. schnell und einfach mit Molto Fugen-Fertigspachtel ausgebessert
  3. spurlos mit Molto Keramik & Chrom-Reiniger entfernt
  4. Fugen ganz einfach mit Molto Fugendicht erneuert
  5. Badewanne mit Molto Badewannen-Lack für alle Keramiken einfach überlackiert
  6. Fugen mit Molto Fugen-Spachtel auch großflächig ganz einfach reparieren

Neue Perspektiven im Bad

Dulux Bad & Küchen Farbe
Beim Anblick von alten, scheußlichen Fliesen träumen Sie von einem frischen, hellen Bad? Mit dem Molto Fliesen-Lackiersystem bekommt Ihr Bad ohne Dreck und Lärm ein neues Gesicht! Die alten Kacheln bleiben an der Wand - Sie lackieren einfach über.
Molto Fliesen-Lackiersystem bietet Ihnen
  • optimales Ergebnis durch aufeinander abgestimmte Produkte Fliesen-Grundierung udn Fliesen-Lack
  • einfache Verarbeitung
  • perfekte Haftung auch auf extrem glatten Flächen
  • feuchtigkeitsbeständige, harte Lackschicht
  • dauerhaft haltbar
  • enthält 1 x 250-ml-Dose Fliesen Grundierung und 2 x 750-ml-Dose Fliesen-Lack
  • Systempack ausreichend für bis zu 10 m2 (bei zwei Anstrichen)

Bunt wie Ihre Ideen!

Dulux Bad & Küchen Farbe
Welche Farbe hat gute Laune? Kräftiges Gelb, sanftes Blau oder strahlendes Weiß - das kommt ganz auf Sie an! Mit Dulux Bad & Küchen Farbe machen Sie Stimmung im Bad: in Ihrer Lieblingsfarbe.
Dulux Bad & Küchen Farbe ist:
  • abweisend gegen Verschmutzungen, z. B. durch Zahnpasta oder Shampoo
  • schimmelabweisend
  • atmungsaktiv
  • cremige Dispersion für leichte und saubere Verarbeitung
  • hochdeckend
  • tropfhemmend und geruchsarm
  • in 6 attraktiven Farbtönen + Weiß
  • Glanzgrad Seidenmatt
  • 2,5-l-Verpackung ausreichend für ca. 30 m2

Freitag, 13. Mai 2011

Adriondack Chair selber bauen

Adirondack chair - bear chair selber bauen Anleitung

Die einzelnen Bretter müssen auf das angegebene Maß zurechtgeschnitten werden. Für die gebogenen Teile können Sie die vorigen Grundrisse & Zeichnungen sowie Schnittmuster und Schablonen verwenden. Achten Sie immer darauf, dass Sie mit der Holzfaser schneiden und keinesfalls dagegen. Ansonsten drohen starke Ausrisse am Holz. Nutzen Sie einfach das erste geschnittene Brett als weitere Vorlage für die anderen. So können Sie sicher gehen, dass Sie identische Teile erhalten. Die gesägten Kanten sollten abgeschliffen werden. Identische Teile sollten dabei zusammengespannt werden, um weiterhin für die Gleichheit der Teile auch nach dem Schleifen zu sorgen.
Als nächstes Runden Sie die Kanten am besten noch ab, um die Einzelteile anschließend zu verschrauben. Legen Sie eine Wange auf den Tisch und positionieren das vordere Bein darunter. Sie müssen darauf achten, dass Sie ein rechtes und ein linkes Seitenteil zusammenbauen. Danach positionieren Sie das hintere Bein rechtwinklig zur Schräge auf der Wange und verschrauben die Bretter miteinander. Sind die beiden Seiten des Adirdondack chair verschraubt, verbinden Sie sie mit dem unteren Querstück. Stecken Sie dazu die beiden Querzargen zwischen die Seiten und verschrauben alles.
Das obere Querstück wird auf die hinteren Beine aufgelegt und festgeschraubt. Danach legen sie eine Leiste für die Rückenlehne an das obere sowie untere Querstück und zeichen die Schräge an, in der Sie die Ecken oben an den Beinen abschneiden müssen. Dann schneiden Sie genau am vorher aufgezeichneten Strich entlang ab.
Das obere und untere Querstück versehen Sie mit einem Mittelstrich und markieren Sie sich auf der mittleren Leiste für die Rückenlehne auf der Höhe der Querstücke die Mitte. Legen Sie die mittlere Leiste an, fixieren Sie mit einer Zwinge und bohren das untere Loch vor. Ist die Leiste unten befestigt, bohren Sie das obere Loch und drehen dann die Schraube ein. Der Abstand der Leisten beträgt oben 15mm und unten 10 mm. Nach und nach Schrauben Sie die Leisten fest.
Als nächstes sind die Sitzleisten an der Reihe. Beginnen Sie mit der ersten Leiste bündig mit der Unterkante der Wangen. Richten Sie die Leiste aus und schrauben sie fest. Mit einem jeweiligen Abstand von 8mm schrauben Sie auch alle anderen Leisten fest. Verwenden Sie als Abstandshalter einfach eine Leiste, die nicht durch die Sitzfläche fallen kann.
Danach zeichnen Sie die Position der Abstützungen für die Armlehnen an und befestigen sie an den Vorderbeinen.
Noch sind die Rückenleisten ungleich, doch erhalten Sie an der Oberseite eine Rundung. Besfestigen Sie dazu einen Bleistift an einer Schnur und befestigen wiederum die Schnur mittels Nagel an der Unterseite der Lehne auf der Sitzfläche. Der Abstand zwischen Nagel und Stift ist der Radius. Je nachdem, wie stark der Bogen ausfallen soll, müssen Sie den Nagel anders platzieren. In unserem Fall wählen wir einen flachen Bogen, weshalb wir einen großen Radius benötigen. Dazu muss der Einschlagpunkt des Nagels tief gewählt werden. Je höher der Nagel, desto geringer der Radius und stärher der Bogen.
An dem angezeichneten Strich schneiden Sie entlang und schleifen anschließend die Kanten ab.
Damit die Oberfläche möglichst natürlich aussieht, sollten Sie den Adirondack chair mit einem wasserfesten Öl behandeln. Möchten Sie zudem noch eine Lasur auftragen, sollten Sie dies immer mindestens zweimal tun.
So einfach kann man den Adirondack chair – Bear chair selber bauen.

Adirondack chair Materialtipp

  • Holz zuschneiden
  • Holz mit Nummern kennzeichnen
  • Holz bohren
Wenn Sie anderes Holz als Douglasie verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie am besten das Holz eines Laubbaums benutzen. Geeignet sind vor allem Robinie, Eiche und Edelkastanie. Tendieren Sie doch mehr zu Nadelbäumen, verwenden Sie am ehesten Lärche, Douglasie oder Kiefer.
Das Problem bei Nadelbäumen ist das Harz. Zwar sorgt das Harz dafür, dass das Holz besonders beständig ist, doch kann das Harz bei sehr hohen Temperaturen auch austreten. Daher ist das Holz von Nadelbäumen nur bedingt zu empfehlen.
Das hier gewählte Douglasie Holz ist sehr harzarm, zudem vergleichsweise preiswert und überall erhältlich. Bevorzugen Sie also Nadelbaumholz, sollte es harzarm sein, damit Sie bei höheren Temperaturen keine böse Überraschung erleben.
Auch wenn wir durchaus verstehen könnten, wenn Sie nach der Fertigstellung sehr an Ihrem Adirondack chair hängen bzw. kleben und ihn am liebsten nicht mehr verlassen wollen.....

Spaanferkelgrill selber bauen

Spanferkel vom eigenen Grill – ein erfüllbarer Männertraum. Wir haben für Sie eine Anleitung, die Sie zum definitiven Grillkönig Ihrer Nachbarschaft macht. Mit unserem Spanferkelgrill (der sich im übrigen auch perfekt für Hähnchen, Rollbraten und anderes "Drehgrillgut" eignet) können Sie ein komplettes Spanferkel für eine Gartenparty grillen.
Der Grill wird aus soliden, mit kleinen Ausnahmen baumarktüblichen Teilen gefertigt und lediglich verschraubt – Schweißkenntnisse und ein Schweißgerät sind nicht nötig. Trotzdem ist der Grill aus Edelstahl und ein echter, solider Blickfang. Grillen Sie mit!

Spanferkelgrill bauen: Inhaltsübersicht

    Grill-Plan und Materialliste


    Spanferkelgrill Skizze
    Bauskizze für den Spanferkelgrill
    • Schrauben bei Amazon kaufen
    • Unterlegscheiben bei Amazon kaufen
    • Muttern bei Amazon kaufen
    • Winkelverbinder bei Amazon kaufen
    • Flachverbinder bei Amazon kaufen

    Materialliste

    2x Edelstahl-Eckprofil, 4x4 cm
    180 cm
    2x s.o.
    140 cm
    2x Edelstahl-Vierkantrohr, 2x4 cm
    110 cm
    2x Edelstahl-Vierkantrohr, 2x4 cm
    60 cm
    2x 3 mm Edelstahlblech
    130x70 cm
    1x 4 mm Edelstahlblech
    130x90 cm
    1x Edelstahl-Kellerrost
    99,5x69,5 cm
    2x Edelstahlplatte
    10x10 cm
    28x Sechskantschrauben, rostfrei
    M8, 20 mm
    2x Sechskantschrauben
    M8, 50 mm
    4x Maschinenschrauben
    M3, 30 mm
    4x Sechskantschrauben
    M10, 50 mm
    28x Unterlegscheiben , rostfrei
    M8
    28x Muttern, rostfrei
    M8
    4x Muttern, rostfrei
    M3
    4x Flügelmuttern, rostfrei
    M10
    4x Flügelmuttern, rostfrei
    M8
    13x Winkelverbinder mit M8-Bohrung
    50x50x40x2,0 mm
    8x Flachverbinder
    80x40x2 mm
    2x Edelstahlscharniere
    40x40 mm
    1x Edelstahlriegel

    2x Edelstahlwanne (Gastrobedarf)
    ca. 80x30 cm
    1x Grillmotor für Grillgut ab 25 kg

    1x Grillspieß, min. Ø 8 mm
    ca. 140 cm


    Werkzeuge

    • Winkelschleifer 
    • Blechschere
    • Bohrmaschine
    • HSS (Stahl-) Bohrer, Größe 8 und 12
    • Schraubenschlüssel oder Ratsche mit Stecknuss, Größe 8
    • Stahlfeile
    • Metallsäge

    Bleche abkanten - vor dem Zusammenbau


    Abkantbank für Schraubstöcke
    Abkantbank für Schraubstöcke
    Um den Grill richtig zusammenbauen zu können, brauchen Sie zwar kein Schweißgerät, aber eine Abkantbank. Da so etwas nicht jeder im Keller hat, hilft Ihnen ein Karosseriebau- oder Schlosserbetrieb sicherlich bei dieser Aufgabe weiter. "Abkanten" heißt: Blech in einem exakten Winkel biegen (umfalzen). Die von Ihnen besorgten Bleche müssen folgendermaßen abgekantet werden:

    • die beiden Plattformbleche (3 mm, 130x70 cm) werden um 5 cm rundum abgekantet. An den Ecken fällt dabei, logischerweise, ein quadratischer Verschnitt mit 5 cm Seitenlänge an. Bewahren Sie diesen unbedingt auf für die Scharniermontage!

    • das Blech für den Feuerkasten (4 mm, 130x110 cm) wird 10 cm rundum abgekantet. Hier fällt ein Verschnitt von 10x10 cm an jeder Ecke an; behalten Sie diesen unbedingt für die Riegelmontage.

    Selbstverständlich können Sie auch zu Hause abkanten. Die nebenstehende Abkantbank macht Blecharbeiten an Ihrer Werkbank zum Vergnügen rentiert sich nach mehrmaligem Gebrauch schnell.
    HSS-Bohrer

    Grill Grundgerüst zusammenbauen

    Nehmen Sie zunächst die vier langen Eckprofile zur Hand: Hier müssen insgesamt 12 Löcher vorgebohrt werden, um die erste und zweite Plattform des Grills zu befestigen.
    Nehmen Sie einen der Winkel  und legen Sie ihn in das Profil ein. Zeichnen Sie nun durch das große Loch hindurch jeweils auf einer Höhe von 50 cm und 100 cm (von unten gesehen, Oberkante des Winkels) auf den vier Stahlprofilen die Bohrlöcher an.  Sie nun mit dem 8mm-HSS-Bohrer die zwölf Löcher aus.
    Nehmen Sie nun die beiden Plattformbleche mit der 5 cm Abkantung zur Hand. Legen Sie auch hier den Winkel jeweils in die vier Ecken, zeichnen Sie das Bohrloch an und bohren Sie durch das Blech hindurch.
    Nun werden die Bleche mit den Pfosten verschraubt: Stecken Sie zwei M8-Schrauben mit Unterlegscheiben durch die Löcher im Stahlprofil, stecken Sie dann die Blechplattform auf. Zur Stabilisierung kommt noch ein Winkel darüber, Mutter drauf und anziehen. Wenn Sie alle acht Stellen oben und unten verschraubt haben, steht das Gerüst.



    Winkelschleifer

    Kellerrost zuschneiden

    Schneiden Sie nun mit dem Winkelschleifer den Kellerrost auf exakt 99,5 x 69,5 cm zu. Achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige "Rippen" des Kellerrostes an den Seiten überstehen; dies dient der Stabilität.
    Feilen Sie die Grate mit der Stahlfeile sorgfältig ab. Nun biegen Sie an Unterseite bei 9,5 cm, von links und rechts gesehen, zwei der "Rostmaschen" im Abstand von 3 cm zum unteren Rand soweit auf, dass eine M8-Schraube saugend hindurchpasst.

    "Feuerkasten" bauen

    Jetzt kommt der "Feuerkasten" dran: Nehmen Sie das um 10 cm abgekantete Blech zur Hand und setzen Sie alle Ecken einen Verstärkunswinkel von innen. Markieren Sie dabei, wie im vorherigen Schritt, die Löcher, bohren Sie mit dem 8 mm-HSS-Bohrer hindurch und schrauben Sie die Winkel mit Unterlegscheiben fest.
    Bohren Sie nun an der unteren, verstärkten Seite zwei Löcher für die Scharniere mit 10 cm Abstand zum linken und rechten Ecke und einem Abstand von 3 cm zum Rand mit ins Blech. Schrauben Sie die Scharniere nun am Blech fest.
    Bohren Sie jetzt mittig durch die übrig gebliebenen, quadratischen Blechstücke mit jeweils 5 cm Seitenlänge mit dem 8mm-Bohrer ein Loch. Stecken Sie nun eine 50 mm-M8-Schraube durch eine Unterlegscheibe, dann durch eines der Bleche, dann durch das Scharnier, dann durchs Kellerrost und dann durch das zweite Blech, den Abschluss bilden eine zweite Unterlegscheibe und die Mutter.
    Bohren Sie nun an der Oberseite des Feuerkastens mittig (bei 50 cm) mit dem M8-Bohrer 2,8 cm vom Rand entfernt ein Loch ins Blech. Schrauben Sie nun, mit Unterlegscheiben, einen der Winkel darauf. Der Winkel sollte etwa 3 mm vor dem Rand aufragen. Schrauben Sie nun den Schließbügel für den Riegel an den Winkel an; eventuelle müssen Sie hier zusätzliche Löcher in den Winkel bohren.
    Nun wird der Riegel am Rost verschraubt: Nehmen Sie die beiden quadratischen Blechreste mit 10 cm Kantenlänge zur Hand und setzen Sie den Riegel mit 4 Befestigungsschrauben so durch den Rost hindurch, dass vorn und hinten ein Blech als Verstärkung sitzt.
    Nun wird noch die Befestigung des Kastens verschraubt: Montieren Sie an den beiden kurzen Seiten des Kastens an der Rückwand jeweils 10 cm von den Ecken entfernt die vier Flachverbinder. Verschrauben Sie nun den Feuerkasten mit dem Grill, etwa 10 cm über der oberen Plattform wie in der Zeichnung gezeigt. 

    Drehspieß-Vorrichtung bauen

    Flügelmutter M12
    Nehmen Sie nun den 12 mm-HSS-Bohrer zur Hand und bohren Sie rechts und links in jeden der Pfosten im Abstand von 8 cm (von oben) jeweils mittig 4 Löcher. Diese dienen später der vertikalen Verstellung. 
    Jetzt werden auf den beiden 2x4 cm-Stahl-Vierkantrohren entsprechend der zuvor gebohrten Löcher (Wasserwaage zur Ausrichtung benutzen!) mittig Markierungen angezeichnet. Bohren Sie auch hier mit dem 12 mm-Bohrer hindurch. Nun werden die beiden Schienen mit den M12-Schrauben, Unterlegscheiben und den Flügelmuttern (außen!) mit der Konstruktion am zweiten Loch von oben handfest verschraubt.
    Nun wird die horizontale Verstellung montiert: Schrauben Sie zunächst im Abstand von jeweils 5 cm, gemäß der Zeichnung, die Flachverbinder mit M8-Schrauben vorn und hinten an die Spießhalterung. Anschließend werden die beiden 110 cm - Stahl - Vierkantrohre in die "U-Vorrichtung" eingelegt.
    Verbunden mit einem Grillspieß lässt sich das Grillgut so vor der Hitzequelle horizontal vor- und zurück schieben mit einem Spielraum von 25 cm nach vorn und hinten.

    Grillmotor montieren

    Grillmotor
    Nun wird der Grillmotor montiert. Achten Sie bei der Auswahl des Motors auf die Belastbarkeit: Ein Spanferkel kann bis zu 25 kg wiegen, daher sollten Sie nur einen Motor kaufen, der mindestens 30 kg Grillgut bewegen kann. Auch eine Eigenkonstruktion aus einem langsam laufenden Elektromotor und einer Fahrradkette ist möglich, wir würden Ihnen aber zu einem fertigen Motor raten.
    Den Motor befestigen Sie an der rechten Seite, dabei müssen Sie gegebenenfalls ein wenig improvisieren. Nicht alle Grillmotoren arbeiten nach dem gleichen Funktions- und Befestigungsprinzip.
    Bratenthermometer

    Spanferkelgrill: Erstes Angrillen

    Nun haben Sie alle Komponenten fertig montiert - Zeit, den Grill einzuweihen. Füllen Sie zunächst den Feuerkasten etwa halb hoch mit Grillbriketts, diese haben eine lange Brenndauer und eine kontinuierliche Hitzeentwicklung. Stellen Sie dann die Ascheauffangschale unter den Feuerkasten. Fügen Sie nun festen oder flüssigen Grillanzünder hinzu und lassen Sie die Kohle sorgfältig durchglühen bis sie oberflächlich mit einer weißen Ascheschicht bedeckt ist.
    Nun kann das Schwein eingehängt werden: Stecken Sie das Ferkel auf den Grillspieß, drücken Sie die Halteklammern ins Fleisch und legen Sie das Grillgut in die Haltevorrichtung ein. Zum Anbraten sollte es etwas näher an die Flamme herangeführt werden. Stellen Sie die Fettauffangschale unter. Nun können Sie den Grillmotor einschalten – und warten. Zur Bestimmung des Garpunktes empfehlen wir ein Bratenthermometer. Wir wünschen guten Appetit.

    Mülltonnenverkleidung selber bauen

    Werkzeugliste

    • Stichsäge
    • Akkuschrauber
    • Schleifklotz Kork
    • Ringschlüssel 17 mm
    • Holzbohrer 2 mm und 6 mm
    • Lasurpinsel
    • Fäustl
    • Einschlagwerkzeug
    Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst  geschraubt wird, immer vorgebohrt werden!!
    1. Schleifen Sie alle auf Maß geschnittenen Holzteile mit dem Schleifpapier K 120 an.
    2. Markieren Sie die Positionen der Einschlaghülsen, und setzen Sie diese maßgenau in den Boden bzw. befestigen Sie die Aufschraubhülsen an der Bodenplatte.
    3. Lasieren Sie die Holzteile mit Genius PRO Holzlasur Ebenholz.
    4. Ist die Lasur getrocknet, stecken Sie die Pfosten auf die Hülse, und verschrauben Sie diese mit den Schlüsselschrauben 10 x 50.
    5. Schrauben Sie die 3 Balken zwischen die Pfosten (Schrauben 6 x 120). Bohren Sie dazu die Löcher in den Pfosten vor – mit dem 6-mm-Holzbohrer.
    6. Markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher für die Ringhaken an den Pfosten (Abstände s. Abb.). Bohren Sie die Löcher mit dem 2-mm-Bohrer
      vor, und drehen Sie die Ringhaken ein.
    7. Ziehen Sie nach Belieben so viel Bast durch die Ösen der Ringhaken, bis eine nahezu blickdichte Fläche entsteht.