Freitag, 13. Mai 2011

Adriondack Chair selber bauen

Adirondack chair - bear chair selber bauen Anleitung

Die einzelnen Bretter müssen auf das angegebene Maß zurechtgeschnitten werden. Für die gebogenen Teile können Sie die vorigen Grundrisse & Zeichnungen sowie Schnittmuster und Schablonen verwenden. Achten Sie immer darauf, dass Sie mit der Holzfaser schneiden und keinesfalls dagegen. Ansonsten drohen starke Ausrisse am Holz. Nutzen Sie einfach das erste geschnittene Brett als weitere Vorlage für die anderen. So können Sie sicher gehen, dass Sie identische Teile erhalten. Die gesägten Kanten sollten abgeschliffen werden. Identische Teile sollten dabei zusammengespannt werden, um weiterhin für die Gleichheit der Teile auch nach dem Schleifen zu sorgen.
Als nächstes Runden Sie die Kanten am besten noch ab, um die Einzelteile anschließend zu verschrauben. Legen Sie eine Wange auf den Tisch und positionieren das vordere Bein darunter. Sie müssen darauf achten, dass Sie ein rechtes und ein linkes Seitenteil zusammenbauen. Danach positionieren Sie das hintere Bein rechtwinklig zur Schräge auf der Wange und verschrauben die Bretter miteinander. Sind die beiden Seiten des Adirdondack chair verschraubt, verbinden Sie sie mit dem unteren Querstück. Stecken Sie dazu die beiden Querzargen zwischen die Seiten und verschrauben alles.
Das obere Querstück wird auf die hinteren Beine aufgelegt und festgeschraubt. Danach legen sie eine Leiste für die Rückenlehne an das obere sowie untere Querstück und zeichen die Schräge an, in der Sie die Ecken oben an den Beinen abschneiden müssen. Dann schneiden Sie genau am vorher aufgezeichneten Strich entlang ab.
Das obere und untere Querstück versehen Sie mit einem Mittelstrich und markieren Sie sich auf der mittleren Leiste für die Rückenlehne auf der Höhe der Querstücke die Mitte. Legen Sie die mittlere Leiste an, fixieren Sie mit einer Zwinge und bohren das untere Loch vor. Ist die Leiste unten befestigt, bohren Sie das obere Loch und drehen dann die Schraube ein. Der Abstand der Leisten beträgt oben 15mm und unten 10 mm. Nach und nach Schrauben Sie die Leisten fest.
Als nächstes sind die Sitzleisten an der Reihe. Beginnen Sie mit der ersten Leiste bündig mit der Unterkante der Wangen. Richten Sie die Leiste aus und schrauben sie fest. Mit einem jeweiligen Abstand von 8mm schrauben Sie auch alle anderen Leisten fest. Verwenden Sie als Abstandshalter einfach eine Leiste, die nicht durch die Sitzfläche fallen kann.
Danach zeichnen Sie die Position der Abstützungen für die Armlehnen an und befestigen sie an den Vorderbeinen.
Noch sind die Rückenleisten ungleich, doch erhalten Sie an der Oberseite eine Rundung. Besfestigen Sie dazu einen Bleistift an einer Schnur und befestigen wiederum die Schnur mittels Nagel an der Unterseite der Lehne auf der Sitzfläche. Der Abstand zwischen Nagel und Stift ist der Radius. Je nachdem, wie stark der Bogen ausfallen soll, müssen Sie den Nagel anders platzieren. In unserem Fall wählen wir einen flachen Bogen, weshalb wir einen großen Radius benötigen. Dazu muss der Einschlagpunkt des Nagels tief gewählt werden. Je höher der Nagel, desto geringer der Radius und stärher der Bogen.
An dem angezeichneten Strich schneiden Sie entlang und schleifen anschließend die Kanten ab.
Damit die Oberfläche möglichst natürlich aussieht, sollten Sie den Adirondack chair mit einem wasserfesten Öl behandeln. Möchten Sie zudem noch eine Lasur auftragen, sollten Sie dies immer mindestens zweimal tun.
So einfach kann man den Adirondack chair – Bear chair selber bauen.

Adirondack chair Materialtipp

  • Holz zuschneiden
  • Holz mit Nummern kennzeichnen
  • Holz bohren
Wenn Sie anderes Holz als Douglasie verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie am besten das Holz eines Laubbaums benutzen. Geeignet sind vor allem Robinie, Eiche und Edelkastanie. Tendieren Sie doch mehr zu Nadelbäumen, verwenden Sie am ehesten Lärche, Douglasie oder Kiefer.
Das Problem bei Nadelbäumen ist das Harz. Zwar sorgt das Harz dafür, dass das Holz besonders beständig ist, doch kann das Harz bei sehr hohen Temperaturen auch austreten. Daher ist das Holz von Nadelbäumen nur bedingt zu empfehlen.
Das hier gewählte Douglasie Holz ist sehr harzarm, zudem vergleichsweise preiswert und überall erhältlich. Bevorzugen Sie also Nadelbaumholz, sollte es harzarm sein, damit Sie bei höheren Temperaturen keine böse Überraschung erleben.
Auch wenn wir durchaus verstehen könnten, wenn Sie nach der Fertigstellung sehr an Ihrem Adirondack chair hängen bzw. kleben und ihn am liebsten nicht mehr verlassen wollen.....

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen